Posts mit dem Label Pflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21/05/22

Am See

Die  Flachwasserzone im See ist hier 15 cm, das ist ideal.
Sogar zum Zwischenlagern von Weidenstecklingen.
Sumpfdotterblume,Wasserminze,Sumpfiris und das Schilf wachsen hier,
 Schilf ist da nicht so anspruchsvoll.


Auch im anderen kleinen Teich ist jetzt mal wieder Wasser.
Die Sumpfzypresse steht gerne mit den Füssen im Feuchten.
Diese Sumpfzypresse ist noch jung,man sieht aber schon den typisch verdickten Fuss.


25/10/21

Wald -Arbeit Kulturpflege





und hier noch die Früchte der Zerr-Eiche vom letzten Post aus der Nähe :
die typischen , stacheligen Fruchtbecher sind gut zu sehen. 
*************
Und auf gehts in den Wald : 
als erstes fällt ein Mäusenest auf, das der Hausherr ( eines von vielen) freigemäht hat.

Die neu gepflanzte Nordmanntannen- Kultur musste freigeschnitten werden.
In der eingewachsenen  Gras- und Brombeer Wildnis kann man die jungen Bäume kaum erkennen.

Freigeschnitten : rechts ist der Kulturzaun zu sehen.


 

22/10/21

Weinlese und Ernten

 

So ein schöner Traubensaft kommt dabei heraus,
wenn der Wein jahrelang an der Halle emporwachsen darf.

____________________
Und die Eicheln,die der Hausherr im Wald und im Hof gesammelt hat :
Die guten ins Lager , die schlechten ... in den Kompost.
Die guten sinken herunter in der Eichelsuppe, die tauben schwimmen auf.
Sie sollen wieder gesät werden, im Wald.
Auch von den schönen Eichen im Hof gab es einige ... aber recht wenig.
****************************
Die Kübelpflanzen hat der Hausherr jetzt in das Winterlager geholt.
Hier im Stall ist es frostfest.
Da sind sie , die schönen Trauben ! So viele Eimer ! 


23/07/20

Der alte Deutz Oldtimer...

 muss mal wieder ran !
Im neuen Obstgarten - Teil , neben dem alten Apfelgarten, 
hat der Hausherr nun
die neu hinzugekommene Fläche geeggt.

Die Unterlagen - Apfelbäume wurden mit Reisern alter Sorten veredelt.
Das macht man im Sommer.
  Zwischen den neu gepflanzten Apfelbäumen bleibt Gras. Hier wird ein mal im Jahr gemäht.
Die neue Fläche muss auch eingezäunt werden, weil immer wieder Damwild und Rehböcke die Drahtkörbe um die Apfelbäume kaputt machen.


10/02/20

Teich ... Vorher - nachher

 Die Sandfläche,die eigentlich eine Feuchtwasserzone darstellen soll,fällt jedes Jahr im Sommer trocken. Daher legt der Hausherr hier die Teichfolie 60 cm tiefer.
 Auch der Steg soll anders : eine feste und bessere Verbindung.
Erstmal hat der Hausherr ihn abgesägt.

 Der Folienrand- eine senkrechte Sperre gegen Rauslaufen.
 --------------------------------
Über der Folie ist noch ein Vlies, so dass nichts kaputt gehen kann beim Schaufeln.
So eine schöne Winterarbeit für den Hausherrn.
Da ist eine MENGE Sand zusammengekommen.
Ach übrigens... wer war das eigentlich ?
lauter Fischschuppen, der Reiher ?



12/10/19

Traubenernte und Hof-Verschönern

Der Hausherr hat einiges verschönert auf dem Gutshof. 
Schon lange sollten die stark wuchernden Weiden an der linken Seite weg.
Hier beginnt nun der Rundweg um den Reitplatz, und die Verbindung zum Weg vor dem kleinen Rasenstück ist geschaffen. Die Weiden haben auch die Eichen sehr bedrängt.



 Auch an der anderen Seite, vor dem Stallgebäude,
hatte sich der Efeu sehr breitgemacht.
Ein bisschen „formal“ sollte die Anlage nun doch bleiben.

 Dieses Jahr gab es eine gute Traubenernte. Köstliche, süße, blaue Trauben.
 Auch die Vögel hatten dieses Jahr wohl nicht so viel Hunger.


08/08/19

Heu machen und Erntezeit...ein Blick über den Gutshof

Die Wiese ist dieses Jahr sehr üppig- da kann ein Teil der Fläche als Heu zu Füttern abgemäht werden.
 Immer in Teilflächen, die Ecken mäht der Hausherr mit dem Freischneider.

 ****************
Rund um den Reitplatz stehen Säuleneichen -
da ist doch bei einer Eiche die unedle Unterlage durchgewachsen.
 Jahrelang unbemerkt, bis dem Hausherrn ENDLICH mal aufgefallen ist, dass die Säulenform abhanden gekommen ist...
 So musste er die zwei " Einfach - Eichen " absägen,
und übrig ist nun die etwas schüttere ,aber Säulenförmige gezüchtete Form.

 HIER sieht man die leichten Unterschiede in der Blattfarbe.
Auch die Rinde ist anders.

******
Pfirsiche aus Kasachstan reifen ...
 Der Wein hat schwindelnde Höhen erreicht...
 und hat sehr viele Trauben.
 Auch der alte , aus einem Reis gerettete Apfelbaum im Hof ( nicht in dem großen Obstgarten )
trägt viele viele Früchte.