Posts mit dem Label Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15/01/16

Kalkfarbe/Kreidefarbe an den Wänden.

Heute gibt es mal einen Wand-Post:
Das ist echter Shabby Look,
nämlich 100 Jahre alte Kreidefarbe.Wahrscheinlich.
Diese Wand in der Küche soll so bleiben,sie ist abgewaschen und 
restauriert.Auf dem Lehm-Unterputz ist hier am Kaminzug ein Kalkputz aufgetragen worden.

 Oben ist noch der Zierstreifen zu sehen,der früher so typisch war .
An der Farbe des Streifens hat sich der Hausherr orientiert für die Wahl der Küchenfarbe:Blau.
Die neue Farbe ist auch schon acht Jahre alt,und besteht aus
selbst gerührter Kalk-Kaseinfarbe.
Die wird aus becherweise Magerquark und Kalk angerührt.
Das Kasein aus dem Quark reagiert mit dem Kalk und geht dann mit dem Wandputz
eine unlösbare Verbindung ein.Blaues Pigment wird zugesetzt und
dann muss die Farbe innerhalb einiger Tage verbraucht werden.
Es gibt noch andere Binder für Kalkfarben die bei den nächsten Wänden ausprobiert
wurden: der Hausherr hat den Buchbinde-und Laden-Raum mit einer
weißen Bio-Kalkfarbe mit pflanzlichen Bindemitteln gestrichen.
Die war pulverförmig schon vorgemischt.
 An der Decke zwischen den Deckenbalken sieht man die Farbe des neuen Lehmputzes.
Der ist jetzt 10 Jahre alt.Und den zu streichen,gehört noch zu den genannten "Kleinigkeiten"...
Rechts an der Wand sieht man die Eichenbalken,die die Fachwerkkonstruktion der Innenwände bilden.Sie sind absichtlich nicht geölt,das wird zu dunkel.
Eiche wird total dunkel,wenn man sie mit reinem ungefärbtem Leinöl streicht.
Und Holzschutz ist erstens bei Eiche und zweitens nach 200 Jahren total überflüssig.
Schlecht zu sehen :der Streifen aus Kalkfarbe auf den Fotos bei dem jetztigen Licht.


 Die Tür war alt,aber nicht so alt wie das Gutshaus: 
wahrscheinlich aus der Gründerzeit.Mit Bio-Leinölfarbe neu gestrichen,
weil ein strahlendes Weiß die antiken Wände hervorhebt.
Unten sieht man die bis zu 60 cm breiten alten Bodendielen oder besser 
Bretter-aber davon später mehr.

24/12/14

Ein Blick in die Gutshausküche

zeigt:Natur und Wald -Dekoration.
Schneebeeren-und Küstentannenzweige aus dem Gutspark.Eichenblätter vom Baum im Hof,
 Thuja und Buchsbaumzweige aus dem Garten.Dieser Riesenstrauß aus Küstentanne und Thuja hängt vom Balken herab.
 Die Gleditschienschoten und Zapfen sind allerdings aus einem anderen Park mitgenommen.

Auf dem Tisch liegen noch Eschenzweige , auch aus dem Gutspark,mit wunderschönen Flechten bewachsen.

Und Taxus aus dem Garten ist auch noch im Spiel.

 Am Fenster hängen meine selbst gemachten  Draht-und Papiersterne.


16/12/14

Macht es euch gemütlich und herzlich willkommen 2015!

mit heißen Bildern vom Kaminfeuer.


___________________________________________________________________________
 Und heute haben wir uns wieder zur KUNST: OFFEN -Veranstaltung am Pfingstwochenende 2015 angemeldet.
Den folgenden Text dazu habe ich eingereicht,wie die Besucher den Gutshof erleben :

" Entdecken Sie,wie Buchkunst,Textildesign und alte Wohnschätze eine kunstvolle Verbindung eingehen.
Schauen Sie im 200 Jahre alten Gutshaus Carolinenthal 
in die Buchbinderei:ungewöhnliche Materialien und Texturen verändern das gewohnte Buch.
Neben künstlerischen Einzelanfertigungen restauriert die gelernte Buchbinderin auch und bindet in traditioneller Handwerkskunst Lederbände ein.Ebenso schafft sie eine Gemeinsamkeit zwischen Papeterie und passenden Möbelstücken,
die mit Textilien,Papier und Farbe verändert werden.
Lassen Sie sich bei einem Nina-De-Nil-Nähworkshop oder beim Büttenpapier Schöpfen zum kreativen Nachmachen zu Hause anregen!

Die wunderschöne,romantische Gartenanlage des Gutshofes Carolinenthal rahmt das künstlerische Treiben an den Pfingsttagen perfekt ein.
Hier schlendern Sie nach einer Tasse Kaffee durch den Park,den Buchsbaumgarten 
und den Laden für all die Kunst-und Shabby-Schätze im alten Pferdestall. "

            Und dieses Papierkunstwerk wirbt für mich :



Es ist 90 mal 45 cm groß und eigentlich 2-Teilig.

23/07/13

Zitronenmelissensirup...

selbstgekocht.Läuterzucker kochen,frische Zitronenmelisse reintun,eine Limette noch ,in Scheiben,
 Und dann eine Woche kalt stellen und abwarten.
Extrem erfrischend mit Wasser ist der Pfefferminz-Sirup.Ex-trem.Die Kräuter sind alle aus dem Gutsgarten.Dieses Jahr sind da so viele ,man kommt mit dem Ernten gar nicht nach.
Und was ist das?
 Rosenblütensirup.Aus Duftrosenblättern ; die Rosen sind alle verblüht ,aber ein fein nach Rose duftender Longdrink erinnert uns den ganzen Sommer an sie.
 Süß und ROSA Wie der Name schon sagt.

04/03/13

Tee Erwärmer

Eiserne Stövchen aus der gutseigenen Werkstatt bereichern den Küchentisch.Stabil.Schwer.Nicht-kippelnd.

 Geschweißt und geschnitten aus eisernen Stücken.Da hält jede Kanne drauf.
Im DaWandashop.

28/01/13

Prost !!



Ein Paket ist angekommen.
Elvis macht es schon mal auf.


 __________________________________________________________________________________________________

Auch hier wird manchmal etwas Leckeres hergestellt : aus den zu Hunderten ausgepressten Orangen (für Saft) entsteht Orangenaufgesetzter.Mit Zucker,Bio-Orangenschalenstückchen und Doppelkorn.Ein Rezept gibt es nicht,ungefähr 1/3 Orangenschalen-Würfelchen in ein großes Glas füllen,Schuss Zucker drauf,dann auffüllen .
6 Wochen stehen lassen,dann mit Sekt trinken.