Posts mit dem Label Maschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15/09/21

Heu machen und :

Mulchen...
In der Obstgartenwiese muss ausgemäht werden.
Damit die Raubvögel die Wühlmäuse besser sehen können wird hier gemulcht.
Dadurch haben die Wildblumen im nächsten Jahr einen Vorsprung.
Dafür eignet sich der kleine Schlepper gut zwischen den Apfelbaumreihen.
-----------------------
Hier unten ist der Wasserwagen im Einsatz zu sehen, denn im August war es sehr trocken
und endlich kann der Hausherr ohne Zeitverschwendung die Obstbäume giessen.
Hier gibt es keinen Wasseranschluss. Das Wasser muss vom Hof
 ( mit dem grossen Schlepper  )hergefahren werden.




Auch auf den Wiesen direkt am Hof  ist den ganzen Sommer Heu gemacht worden .

Das Saatgut der Wildblumen für nächstes Jahr : 

 - WERBUNG , wegen Markenerkennung der Maschinen. -


 

29/05/18

Holz Holz Holz...

 Da kommt er angefahren- der alte Deutz !
Durch die Einfahrt, das Tor steht einladend offen...
nächstes Wochenende sind ja die OFFENEN GÄRTEN  !
Veranstaltet in Mecklenburg-Vorpommern und der Uckermark.
Dieses Jahr sind beide Veranstaltungen  auf einem Datum, das ist schade, da man den Hof dann nicht so oft öffnen und zeigen kann !
Dann gehts bis zum Holzplatz hinter der Fahrzeughalle.
Hier ist auch der Pferdeauslauf.
Der Hausherr lädt ab :

 Ein wenig surrealistisch sind  die Bilder, Gegenlicht und Zoom ...
 Nun liegt hier Brennholz in 4 - Meter- Stücken.
Die kommen aus dem hofeigenen Wald, und haben erst eine Weile am Obstgartenhaus gelegen.
Das gehört auch zum Gutshof Carolinenthal, dort befindet sich die große Streuobstwiese mit Apfelbäumen, Kirschen,Quitten ,Pflaumen.HIER und HIER schaut euch den Obstgarten an !
 Denn für so eine Aktion muss der Hausherr , auch während der Gartenvorbereitungen zu den Offenen Gärten , erstmal  Zeit haben.
 So, das ist schon mal eine ganze Menge.
Hinten rechts sieht man auch den Durchgang zur Pferdeweide.


30/03/15

Wo ist der Hausherr??

?

Richtig,in seinem Wald.
Hier irgendwo muss er zu finden sein,die Wildschweine dürfen sich nicht am Butterbrot bedienen...
Die Teekanne ist inzwischen durch Wasserflaschen ersetzt.
 Kreative Stauraumlösungen sind gefragt.
 Miniskiddern ist die Lösung für weichen Boden,hier einige Action-Bilder aus dem Wald.
 Das sind eigentlich 2 Reifen .Ganz zu gesetzt mit Erde.

 Bodenschonender geht`s nicht,außer natürlich mit Pferden.Das ist sehr zeitaufwendig,die Forstleute,die das Rücken mit Pferd praktizieren,machen meistens fast nur das.Die Ausbildung ist sehr lang für das Pferd,und es muss ja auch viele Pausen haben und fressen können und sich ausruhen.
Eine Maschine nicht.


13/02/15

Mini Skidder 2 : Holz rücken

 Und so sieht das aus,wenn die Zange einen Stamm festhält :
Da war noch Schnee,das Foto ist schon ein paar Tage alt.
Die Aufhängung der Hydraulikschläuche ist noch nicht so technisch ausgereift...
Das dauert halt alles so seine Zeit.

 Der Hausherr rückt 2 - oder 3- Meter langes Holz.
Meistens.
Und auf dem heimischen Holzplatz sägt er das dann in 1 Meter lange Stücke,die dann
VON HAND gespalten werden .Das macht der Hausherr mit einer 3 Kg-Spaltaxt.
Da braucht man auch kein Fitness-Studio,höchstens Ausgleichssport.
In Planung ist noch ein mechanischer Holzspalter...aber das ist eine längere Geschichte...

11/02/15

Mini Skidder Knickschlepper

für leichte Arbeiten.

Die Zange funktioniert jetzt einwandfrei
-Auf-
-Zu-


Damit werden die Baumstämme gegriffen,um sie vom Fällen zum "Sammelplatz" ,dem Polter,zu ziehen.Man sammelt die Stämme ein,und mit dem schweren Transportgerät werden sie dann nur noch auf der Straße/Weg aufgeladen und nach Hause gefahren.
 HIER im Wald ist der "Polter " am Weg zu sehen.Mit dem Rückeanhänger,der auflädt und das Holz nach Hause bringt.
"Rücken " heißt soviel wie  Bewegen,zum neuen Platz ziehen.

Die Zange könnte noch schön lackiert werden,finde ich.
 Das Steuergerät ist auf der linken Seite ,an einem extra angeschweißten Teil montiert.
 Und damit man nicht so einsinkt und sich womöglich festfährt,gibt es Zwillingsbereifung hinten UND vorne.
Ok,das Profil stimmt nicht ganz,aber es klappt.

                                               * Ihr Einsatz,Oldtimer!*



26/01/15

Zeit für Holz-und Metallarbeiten

im milden Januar ohne Schnee.
Eine Jahreszeit,in der keine Garten-Zaunbau-Schneeräum oder Rasenmähaufgaben lauern!
Also kann man Teile bauen!Zum Beispiel aus Stahl und Holz.
Ohne Schnee und Frost ist es nicht möglich,in den Wald zu fahren und Brennholz rauszurücken.
Die schweren Fahrzeuge würden im weichen Waldboden einsinken .

Also baut der Hausherr an der kleineren Ausgabe: doppelbereift und leicht,mit kleiner Rückezange.
 *************************************************************
Für die Türüberdachung baut der Hausherr noch weitere Verzierungen aus Eichenbrettern nach altem Vorbild.
 Die werden mit der Hand ausgesägt und müssen aussehen wie früher.Eiche verfärbt sich besonders schnell und sieht daher bald aus wie ein Original.

04/06/14

Und mal wieder etwas Technisches...

So sah der Park-Arbeits-Spezialanhänger noch letzte Woche aus :
 Und jetzt sind die Holzwände angebracht.Die Kippfunktion klappt dank Hydraulik,da hat der Inschenör (der Hausherr natürlich) ganz schön getüftelt!


11/05/14

Arbeitsfortschrittsrätsel und Mauerraute

Was ist das ?

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier im unteren Bild ist mehr zu erkennen,Verfolger des Arbeitsschwerpunktes im Hause Carolinenthal werden sich denken können,woran der Hausherr gerade arbeitet.Die Treppe ist ja nun fertig (fast,nur noch verfugen)
 *********************************************************************************
Zum zweiten Thema:
  Ironie...wenn man sich mal in einen öffentlichen Park setzt,hier in Berlin,sieht man sie in Massen.Das Zimbelkraut anzusiedeln,ist ja kein Problem...aber die Mauerraute!!!
Die sucht der Hausherr schon so lange.
Nirgendwo kann man sie kaufen oder bestellen!Und auch nicht umsiedeln aus befreundeten Gärten,da sie sich immer sofort festkrallt in den engsten Steinritzen.So würden die Würzelchen sofort abreißen.



 Und gleich einen ganzen Stein raus stemmen,das gefällt keinem befreundeten Gärtner...
Die kleinen da,das ist die Mauerraute,und die mit den blauen Blütchen,das ist das Zimbelkraut.Schöner Name.

06/01/14

Die Holzzentralheizung von Herlt wird repariert.

Nur was für Leute ohne Platzangst...

Ein Verschleißteil,diese Brennkammer:sie muss alle paar Jahre neu eingesetzt werden ,je nach Feuerholz.
Das war jetzt mal dran.Hier wirken aber auch sehr starke Temperaturen ein,viel mehr als bei einem einfachen Kachelofen.

 Neue isolierte Röhren,die keramischen Brennkammerteile, kommen rein,die richtige Reihenfolge muss eingehalten werden.Mit dem Spezialkleber verbindet der Monteur die Teile.



 Dann schiebt er sie an die richtige Position,als erstes hat er das neue Metallteil,die Sekundärluftzufuhr,eingesetzt.Ganz nach hinten.
 Der Blick in den Brennraum:alle Teile,ganz hinten die Sekundär-Luftzufuhr,kleiden nun wieder den Brennraum aus.Oben sieht man den Schlitz, die Brenndüse,durch den die Flammen in den Brennraum herein gesaugt werden.Der Feuerholzraum ,also der Füllraum mit dem Brennholz,befindet sich oberhalb der Brennkammer und ist noch größer.HIER der Beitrag...